Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wie bewerbe ich mich? Brauche ich vorher schon eine Gruppe? Kann ich mich als Grundschule bewerben? Was kostet das Ganze? - Auf diese und viele andere Fragen werden Sie hier Antwort finden.
-
Bewerbung
Im ersten Quartal 2024 ist das Bewerbungsportal für weiterführende Schulen geöffnet. Wir haben 40 Plätze für eine Vollfinanzierung der Schulung eines Peer Education Teams für das Schuljahr 23/24 anzubieten.
Weitere Informationen werden via EPOS nach den Weihnachtsferien verschickt, sowie über das gemeinsame Kommunikationsforum in Moodle und den passenden Webseiten des Bildungsservers, Stark im Netz und dem Digitalen Kompetenzzentrum.
Was Sie brauchen für die Bewerbung:
- Schuladresse
- Namen der begleitenden Lehrkräfte und/oder Schulsozialarbeit (mind. zwei Personen)
- Schuljahr der letzten vollständigen Medienscouts.rlp-Ausbildung (sofern vorhanden)
-
Schulung
- Seitens der Digitalen Helden Akademie wird es verschiedene Vorbereitungstermine geben, aus denen Sie sich einen heraussuchen.
- FAQ zur Ausbildung mit der Plattform der Digitalen Helden Akademie, sowie der Inhalte und Struktur finden Sie hier.
- Der Ausbildungszeitraum ist frei: en bloc, als AG, als Projekt, alle zwei Wochen, als GTS-Angebot, als Wahlpflichtfach – so wie es an Ihrer Schule gut passt.
- Die Digitale Helden-Akademie steht Ihnen für ein Schuljahr zur Verfügung. Sie können in dieser Zeit die Materialien individuell nutzen und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Es steht ihnen frei die Plattform danach das Jahr zu nutzen. Die entstehenden Kosten werden von Ihrer Schule übernommen.
- Tipp: Nutzen Sie die Ausbildung für Ihr Medienkonzept und verknüpfen Sie die Peer Education mit der Dokumentation der Medienkompetenzförderung z.B. mit dem Medienkomp@ss.
- Lernen von den Peers – das heißt es auch für die Schulung neuer Mitglieder im Team. Auch hier gibt es sehr unterschiedliche Herangehensweisen, die Sie individuell anpassen können.
Tipp: Planen Sie frühzeitig mit Ihrem Team die Nachwuchsförderung. In Form eines Praktikums oder Volontariats, Expertenteams, die sich untereinander fortbilden, Support durch Expertise aus der Elternschaft oder anderer Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
- Inspirationen über die Plattform der Digitalen Helden Akademie hinaus gibt es in unserem Peer-Kurs auf unserer Lernplattform, sowie auf dem Peer Education Day und den Communitytreffen.
-
Zertifikate
- Nach der Schulung erhalten die Scouts seitens des Pädagogischen Landesinstituts (PL) und der Digitalen Helden Akademie ein Zertifikat.
- Da die Schulung der nachfolgendenden Scoutgenerationen vorzugsweise in den Händen des aktiven Teams liegt, sind die Zertifikate der nachfolgenden Ausbildung angepasst und für die begleitenden Lehrkräfte der Scouts zur Selbstausstellung zugänglich.
In unserem RLP-Communityforum finden Sie sowohl das Logo für ein eigenes Design, wie auch ein für Sie entworfenes Zertifikat.
-
Engagement
- Communitytreffen dienen der regionalen zu Vernetzung, als Ideenschmiede und auch um ausgewählte Inhalte für den Peer Alltag zu bekommen.
- Sie möchten noch mehr Materialien, aktuelle Themen, Wettbewerbe und Tipps? Stöbern Sie im Kurs ‚Medienscouts.rlp‘ auf Moodle-Zentral. – Sie haben gar keinen Zugang? Dann melden Sie sich gern! Kontakt
- Sie sind selbst neugierig, was es noch so gibt? Wir bieten Ihnen eine „Online-Qualifizierung zur*zum Jugendmedienschutzberater*in“ an. Zudem beleuchten wir verschiedene Themen und Phänomene digitaler Lebenswelten in unseren Fokusveranstaltungen. Auf Fortbildung online finden Sie unsere Angebote: Fortbildung Online.