Mission Miteinander. Gut!
It’s all about you! Menschen im Fokus – Für ein gutes Miteinander in der Schule und im Leben.
Jugendliche stehen vor der Aufgabe, sich in der (medialen) Welt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten zu orientieren, pflegen auf Social Media und im Klassenraum ihren sozialen Umgang und packen dabei ihren Werterucksack. Kommunikation und Kontakt auf beiden Ebenen können herausfordernd sein – wo bleibt Zeit und Raum, für Reflexion? Für Persönlichkeitsstärkung und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen?
Schule als wichtiger Lern- und Lebensort bietet Chancen, Themen aus der Lebenswelt von Jugendlichen aufzugreifen und zu reflektieren. Haben Sie Mut dazu! Lassen Sie uns neu denken und Schule gemeinsam so gestalten, dass ein Lernen auf Augenhöhe und mit Herz möglich ist. Wir rücken gemeinsam in den Fokus, was wichtig ist: die Stärken und Kompetenzen jedes einzelnen und das, was das Menschsein ausmacht: individuelle Persönlichkeit, Bedürfnisse und Emotionen. Von gestärkten Individuen zu einer starken Gruppe!
Wir laden Sie dazu ein, Möglichkeitsräume zu entdecken.
Die Schönheit liegt im kleinen Schritt. Jeder kleine Schritt ermöglicht insgesamt die Veränderung im Ganzen.
School of awareness
Achtsamkeit für sich und die Welt in der ich lebe. Soweit die Vision zu der wir Sie mitnehmen möchten. Dafür nehmen wir uns Zeit. Gemeinsame Zeit. Zu lernen, zu verstehen und zu reflektieren.
Einladung | Nehmen Sie sich eine Minute Zeit und erleben sie sich im Moment. Wie geht es Ihnen? Was fühlen Sie? Welche Gedanken gehen Ihnen durch den Kopf? Wo befinden Sie sich? Was riechen Sie?
Photo by kevin turcios on Unsplash
Werte
Was das mit Werten zu tun hat? Wir sind Teil von Systemen, online wie offline, in denen nach bestimmten Mustern gehandelt wird. Diese Muster folgen Werten. Sie werden je nach Situation und Ziel ausgewählt. Dieser Podcast hat interessante Informationen dazu: Psychologie to go! (Abruf: März 2022)
Vom Ich zu alle zu wir – Um gemeinsam gut zu leben braucht es eine starke Grundlage und Persönlichkeiten mit Haltungen leben. Reflexionsprozesse, Diskurs, Wissensaneingnung sowie Austausch sind Bausteine, die Menschen Unterstützung in der Entwicklung einer resilienten, achtsamen und demokratiefähigen Persönlichkeit bieten können.
Werte dienen dabei als gemeinschaftlich als gut definierte Norm, auf deren Einhaltung es insbesondere in der Gemeinschaft ankommt.
Bedürfnisse
Auf das Individuum bezogen, beherbergen wir jede:r für sich einen Rucksack voller Werte und Vorstellungen, die wiederum Bedürfnisse generieren.
Einladung | Welche Medien nutze ich und für was?
✎ Notieren Sie diese auf einen Zettel
Was befriedigt mich in der Nutzung? Welcher Wert/welches Bedürfnis steckt wohl dahinter? Hier sind ein paar Ideen…
#neuland
Im Netz bilden wir ab was wir denken, was wir denken was andere denken, was wir anderen in den Mund legen und in den Kopf dichten, was wir an Botschaften verstehen… Wie sieht es im sogenannten #neuland aus? Wir haben Beispiele gesammelt damit Sie einen Eindruck gewinnen können, was die drei beliebtesten Anwendungen (s. u.a. JIM 2020) anbieten und wie sich Menschen dort inszenieren.
Leben im #neuland - Es gibt nichts was es nicht gibt. Hier finden Sie auch direkt Informationen was zu tun ist, wenn es zu einem Konflikt oder einer Krise kommt im digitalen Paradies der Möglichkeiten.
Räume schaffen
Um Ängste, Sorgen, Gedanken und Gefühle zu reflektieren, schaffen wir seit jeher pädagogische Räume für Heranwachsende. Hier bieten wir als Personen Vorbilder und bilden gemeinsame Werte heraus nach denen der schulische und außerschulische Lernort funktioniert oder funktionieren kann. Im Netz gibt es kein pädagogisch begleitetes Setting. Von daher ist es notwendig den individuellen Werterucksack genau zu packen und dessen Inhalte zu kennen, internalisiert zu haben. Denn nur dann werde ich im Netz genauso sozial wie im echten Leben handeln.
Es stellen sich so viele Fragen... Wir haben sie mal zusammengetragen: Fragen, die sich stellen Infografik
Wie nun im Bildungskontext mit Kindern und/oder Jugendlichen ins Gespräch kommen?
Verschaffen wir uns einen Überblick über das was da ist, vergraben wir uns in Einzelthemen, tauchen wir tief oder wollen wir eher ein ganzes Feld beackern?
Ein paar Einzelthemen konnten wir im Vorfeld identifizieren, die wir jeweils als Sammlung anbieten. Verstehen Sie dies als den Zugang zu einer Bibliothek mit Möglichkeit tiefer einzusteigen. Die Sammlungen sind weder in sich noch als Komplex vollständig. Denn sie bilden ein Angebot für Sie als teilnehmende Person, sich einzubringen: Fundstücke, Gedanken, Ideen haben Platz. Kommentare und individuelle Bewertungen geben Möglichkeiten sich inspirieren zu lassen und auszutauschen.
Kommen Sie näher, schauen Sie sich um auf der Roadmap, die Ihnen Orientierung bietet in diesem riesigen Themenkomplex. Fühlen Sie sich eingeladen zu stöbern, zu kommentieren, zu finden, Sterne zu vergeben und zu ergänzen.
Sie gelangen in die einzelnen Sammlungen mit Klick auf die Titel. Viel Spaß beim Stöbern und Sammeln.
Vom Tun
Die beste Art sich etwas zu merken, wenn ich es erfassen kann. Wenn ich etwas erlebe, nachspüre, erfahrbar mache. Medienpraxis bietet diese Möglichkeiten: Ob in Form von Fotos, Memes, Comics, Hörspielen, Podcasts, Filmclips oder gif-Bildern können Botschaften transportiert und Informationen internalisiert werden.
Ideen, Tools, Ausleihstellen und DSGVO-Checklisten versammeln sich in der Sammlung Medienpraxis. Wir freuen uns auf Ergänzungen aus der Praxis!
Da fehlt eine Sammlung? Gern legen wir eine weitere an: starkimnetz(at)pl.rlp.de